Die Jahre 2015 bis 2023
Das Jahr 2015
14.03.2015 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 49
1. Bericht des 1. Vorsitzenden
2. Bericht des Gewässerwartes mit Gewässeranalyse
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung der Kasse und Vereinsleitung
6. Bericht des Jugendleiters
7. Ehrungen
8. Wünsche und Anträge
Mitgliederstand: 219 Mitglieder
Siegfried Lapper eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden sowie den 1. Bürgermeister Hans Jörg Birner. Bevor es an das Verlesen der Tagesordnungspunkte ging, wurde durch eine Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder gedacht. Nach dem Verlesen wurde der derzeitige Mitgliederstand – 219 bekanntgegeben, davon 17 Jugendliche.
Lapper berichtete über verschiedene Anlässe des Vereins mit und ohne Standarte. Der Verein war unter anderem bei Geburtstagen, Gemeindemeisterschaften, Tag der Vereine und bei verschiedenen Gaststätten im Ort vertreten. Wie jedes Jahr auch beim Umwelttag der Gemeinde. Drei Gemeinschafts-Fischen mit den jeweiligen Gewinnern wurden erwähnt.
Das Fischerfest war im letzten Jahr im Schulhof, ein Erfolg doch das anschließende Helferfest mäßig besucht. Zur Kontaktpflege mit anderen Vereinen wurde das Fischerfest in Petting besucht. Über den Vereinsausflug mit dem Besuch des Baumwipfel Pfades wurde berichtet. Die Probleme mit dem Fischotter wurden auch angesprochen.
Das Jahr 2016
11.03.2016 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 43
1. Bericht des 1. Vorsitzenden
2. Bericht des Gewässerwartes mit Gewässeranalyse
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung der Kasse und Vereinsleitung
6. Bericht des Jugendleiters
7. Ehrungen
8. Wünsche und Anträge
Mitgliederstand: 224 Mitglieder
Siegfried Lapper eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden sowie den 1. Bürgermeister Hans Jörg Birner. Bevor es an das Verlesen der Tagesordnungspunkte ging wurde durch eine Gedenkminute an das verstorbene Mitglied gedacht. Danach wurde der derzeitige Mitgliederstand – 224 bekannt gegeben, davon 33 Jugendliche.
Lapper berichtete über verschiedene Anlässe des Vereins mit und ohne Standarte. Der Verein war unter anderem bei Geburtstagen, Gemeindemeisterschaften, Tag der Vereine und bei verschiedenen Gaststätten im Ort vertreten. Wie jedes Jahr auch beim Umwelttag der Gemeinde. Drei Gemeinschafts-Fischen mit den jeweiligen Gewinnern wurden erwähnt.
Das Fischerfest war im letzten Jahr im Schulhof, ein Erfolg und auch das anschließende Helferfest war gut besucht. Die Probleme mit dem Fischotter wurden auch angesprochen. Der starke Zuwachs an Jugendfischer ist ein Verdienst vom Tag der Vereine an der Schule. Heinrich Meindl und Herbert Wallner wurden für Ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Heinrich Meindl spendete den Verein 100 Euro.
Von mehreren Mitgliedern wurde die Nichtpachtung der vom Laufener-Fischerverein gekauften Achenstrecke angesprochen.
Das Jahr 2017
10.03.2017 Jahreshauptversammlung: Anwesende Mitglieder: 51
1. Bericht des 1. Vorsitzenden
2. Bericht des Gewässerwartes mit Gewässeranalyse
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung der Kasse und Vereinsleitung
6. Bericht des Jugendleiters
7. Satzungsänderung
8. Neuwahlen
9. Ehrungen
10. Wünsche und Anträge
Mitgliederstand: 225 Mitglieder
Siegfried Lapper eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden sowie den 1. Bürgermeister Hans Jörg Birner. Bevor es an das Verlesen der Tagesordnungspunkte ging wurde durch eine Gedenkminute an die verstorbenen Mitglieder gedacht. Dann wurde der derzeitige Mitgliederstand – 225 bekannt gegeben, davon 31 Jugendliche.
Lapper berichtete über verschiedene Anlässe des Vereins mit und ohne Standarte. Der Verein war unter anderem bei Geburtstagen, Gemeindemeisterschaften, Tag der Vereine und bei verschiedenen Gaststätten im Ort vertreten. Wie jedes Jahr auch beim Umwelttag der Gemeinde. Drei Gemeinschafts-Fischen mit den jeweiligen Gewinnern wurden erwähnt.
Das Fischerfest war im letzten Jahr im Schulhof, ein großer Erfolg. Das anschließende Helferfest war gut besucht. Die Probleme mit dem Fischotter wurden auch angesprochen. Die gute Jugendarbeit wurde hervorgehoben, wobei ein Jugendzeltlager in Kühnhausen durchgeführt und sehr gut angenommen wurde. Die Mitglieder der Versammlung stimmten allen Punkten der Satzungsänderung zu. Die langjährigen Vereinsmitglieder wurden geehrt , ebenso wurden die ausscheidenden Vorstandsmitglieder verabschiedet. Von mehreren Mitgliedern wurde angesprochen die Wirtshaustour weiter zu veranstalten.
Ergebnis der Neuwahlen: 1.Vorsitzender Reichenwallner Helmut, 2.Vorsitzender Rütten Michael, Schriftführer Schweiger Markus, Kassier Bauer Helmut, 1. Gewässerwart Schmidt Oskar, 2. Gewässerwart Lukas Heinz, 1. Jugendleiter Fial Erich, 2.Jugendleiter Biro Christian, Kassenrevisoren : Hermann Lapper , Schmid Josefine, Beisitzer: Straßer Josef, Voggenberger Josef, Lapper Willi, Horvat Zeliko, Stuttrucker Sebastian
Das Jahr 2018
09.03.2018 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 35
1. Bericht des 1. Vorsitzenden
2. Bericht eines Gewässerwartes mit Gewässeranalyse
3. Kassenbericht
4. Bericht eines Kassenprüfer
5. Entlastung der Kasse und Vereinsleitung
6. Bericht eines Jugendleiters
7. Satzungsänderung
8. Ehrungen
9. Wünsche und Anträge
Mitgliederstand: 226 Mitglieder
Helmut Reichenwallner eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden sowie den 1. Bürgermeister Hans Jörg Birner. Bevor es an das Verlesen der Tagesordnungspunkte ging wurde durch eine Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder gedacht. Dann wurde der derzeitige Mitgliederstand – 226 bekannt gegeben, davon 36 Jugendliche.
Reichenwallner berichtete über verschiedene Anlässe des Vereins mit und ohne Standarte. Der Verein war unter anderem bei Geburtstagen, Gemeindemeisterschaften, Tag der Vereine und bei verschiedenen Gaststätten im Ort vertreten. Wie jedes Jahr auch beim Umwelttag der Gemeinde. Drei Gemeinschafts-Fischen mit den jeweiligen Gewinnern wurden erwähnt.
Das Fischerfest war im letzten Jahr im Schulhof wieder ein großer Erfolg. Hervorzuheben ist der große Arbeitseinsatz der Mitglieder. Die Probleme mit dem Fischotter wurden auch angesprochen. Die neue Fischgrenze und der neue Pachtvertrag mit den Laufener Fischeiverein wurden erläutert.
Erich Fial informierte die Mitglieder über die Aktivitäten mit den Jugendlichen im letzten Jahr. Insgesamt waren es 15 Veranstaltungen. Das Fischen für das Ferienprogramm war wieder an der Flutmulde. Auch das Jugendcamp in Kühnhausen wurde sehr gut angenommen. Die drei Punkten der Satzungsänderung wurde in allen Punkten einstimmig zugestimmt. Die langjährigen Mitglieder des Vereins wurden mit einer Vereinsnadel geehrt. Von Georg Roitner wurde der Vorschlag gemacht mit der Blaskapelle im Oktober nach Südtirol als Ersatz zum Vereinsausflug mitzufahren. Außerdem wurde das Wildentenproblem im Achenpark angesprochen.
Das Jahr 2019
08.03.2019 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 40
1. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
2. Fischereiwirtschaftlicher Bericht eines Gewässerwartes
3. Rechnungsbericht des Kassiers
4. Revisionsbericht eines Kassenprüfers
5. Entlastung der Kasse und der Vereinsleitung
6. Bericht eines Jugendleiters
7. Ehrungen
8. Anträge
9. Wünsche und Sonstiges
Mitgliederstand: 218 Mitglieder
Helmut Reichenwallner eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden sowie den 1. Bürgermeister Hans Jörg Birner. Bevor es an das Verlesen der Tagesordnungspunkte ging, wurde durch eine Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder gedacht. Dann wurde der derzeitige Mitgliederstand – 218 bekannt gegeben, davon 35 Jugendliche.
Reichenwallner berichtete über verschiedene Anlässe des Vereins mit und ohne Standarte. Der Verein war unter anderem bei Geburtstagen, Gemeindemeisterschaften, Tag der Vereine und bei verschiedenen Gaststätten im Ort vertreten. Wie jedes Jahr auch beim Umwelttag der Gemeinde. Drei Gemeinschafts-Fischen mit den jeweiligen Gewinnern wurden erwähnt.
Das Fischerfest war im letzten Jahr im Schulhof wieder ein großer Erfolg. Hervorzuheben ist der große Arbeitseinsatz der Mitglieder. Die Probleme mit dem Fischotter wurden auch angesprochen. Die neue „alte“ Fischgrenze und der neue Pachtvertrag mit dem Laufener Fischerverein wurden erläutert.
Die Menge der gesetzten Fische und der gefangenen wich stark voneinander ab.
(Detaillierte Angaben sind in den Unterlagen des Gewässerwarts nachzulesen.)
Markus Schweiger erstattet stellvertretend für den ausgeschiedenen Helmut Bauer einen genauen Bericht über Einnahmen und Ausgaben des Vereins, wie Mitgliedsbeiträge, Einnahmen der Jahreserlaubnisscheine, Spenden, Ausgaben für Gewässerpacht oder Fischbesatz.Das Fischen für das Ferienprogramm war wieder an der Flutmulde. Auch die verschiedenen Gastfischen wurden sehr gut angenommen.
Die langjährigen Mitglieder des Vereins wurden mit einer Vereinsnadel geehrt.
Von Georg Roitner wurden die sterbenden Forellen in den Weiheranlagen angesprochen.
Das Jahr 2020
02.10.2020 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 36
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Fischereiwirtschaftlicher Bericht eines Gewässerwartes
3. Bericht eines Jugendwartes
4. Rechnungsbericht des Kassiers
5. Revisionsbericht eines Kassenprüfers
6. Entlastung der Vereinsleitung
7. Neuwahlen der Vereinsleitung
8. Anträge
9. Wünsche und Sonstiges
10.
Mitgliederstand: 211 Mitglieder
Helmut Reichenwallner eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden sowie den 1. Bürgermeister Hans Jörg Birner. Bevor es an das Verlesen der Tagesordnungspunkte ging wurde durch eine Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder gedacht. Dann wurde der derzeitige Mitgliederstand -211 bekannt gegeben.
Reichenwallner berichtete über verschiedene Anlässe des Vereins mit und ohne Standarte. Der Verein war unter anderem bei Geburtstagen, Gemeindemeisterschaften, Tag der Vereine und bei verschiedenen Gaststätten im Ort vertreten. Wie jedes Jahr auch beim Umwelttag der Gemeinde. Drei Gemeinschafts-Fischen mit den jeweiligen Gewinnern wurden erwähnt.
Das Fischerfest war im letzten Jahr im Schulhof, ein großer Erfolg. Das anschließende Helferfest war gut besucht. Die Probleme mit dem Heinrichweiher wurden auch angesprochen. Die gute Jugendarbeit wurde hervorgehoben.
Das Problem mit der immer größer werdenden Differenz zwischen den gesetzten und den gefangenen Fischen wurde besprochen.
Erich Fial informierte die Mitglieder über die Aktivitäten mit den Jugendlichen im letzten Jahr. Insgesamt waren es 14 Veranstaltungen. Das Fischen für das Ferienprogramm war wieder an der Flutmulde. Helmut Reichenwallner( in Vertretung für den ausgeschiedenen Helmut Bauer) erstattete einen genauen Bericht über Einnahmen und Ausgaben des Vereins wie Mitgliedsbeiträge, Einnahmen der Jahreserlaubnisscheine, Spenden, Ausgaben für Gewässerpacht oder Fischbesatz.
Von Siegfried Lapper wurde angesprochen das Fischerfest wieder in der 2. Woche im Juli zu veranstalten.
Corona bedingt gab es 2020 kein Fischerfest und auch keine Gemeinschaftsfischen.
Ergebnis der Neuwahlen:
1. Vorsitzender Reichenwallner Helmut
2. Vorsitzender Rütten Michael
Schriftführer Schweiger Markus
Kassier Moser Marcus
1. Gewässerwart Schmidt Oskar
2. Gewässerwart Lukas Heinz
1. Jugendleiter Biro Christian
2. Jugendleiter Dürnberger Stefan
Kassenrevisoren : Hermann Lapper , Schmid Josefine
Beisitzer: Obermeier Ludwig, Fial Erich, Viebacher Roland, Horvat Zeliko, Stuttrucker Sebastian
Das Jahr 2021
08.10.2021 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 23
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Fischereiwirtschaftlicher Bericht eines Gewässerwartes
3. Bericht eines Jugendwartes
4. Rechnungsbericht des Kassiers
5. Revisionsbericht eines Kassenprüfers
6. Entlastung der Vereinsleitung
7. Anträge
8. Wünsche und Sonstiges
Mitgliederstand: 208 Mitglieder
Helmut Reichenwallner eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden sowie den 1. Bürgermeister Hans Jörg Birner. Bevor es an das Verlesen der Tagesordnungspunkte ging wurde durch eine Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder gedacht. Dann wurde der derzeitige Mitgliederstand - 208 bekannt gegeben.
Durch Corona konnten keine Veranstaltungen durchgeführt werden.
Lukas Heinz unterrichtete die Anwesenden über die Fangergebnisse 2021, die Besatzmaßnahmen in der Ache und die Aktivitäten um das Fischwasser. Der Besatz mit Karpfen konnte wegen Corona nicht durchgeführt werden.
Stefan Dürnberger informierte die Versammlung dass auch die Jugendarbeit wegen Corona nicht möglich war. Marcus Moser erstattet einen genauen Bericht über Einnahmen und Ausgaben des Vereins wie Mitgliedsbeiträge, Einnahmen der Jahreserlaubnisscheine, Spenden, Ausgaben für Gewässerpacht oder Fischbesatz. Überschuss im Vereinsjahr ca. 800 €.
Es wurden langjährige Vereinsmitglieder mit 25.- und 40. Jähriger Vereinszugehörigkeit geehrt. Es wurde die Anfrage gestellt ob Gastkarten ausgestellt werden können.
Das Jahr 2022
11.03.2022 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 34
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Fischereiwirtschaftlicher Bericht eines Gewässerwartes
3. Bericht eines Jugendwartes
4. Rechnungsbericht des Kassiers
5. Revisionsbericht eines Kassenprüfers
6. Entlastung der Vereinsleitung
7. Anträge
8. Wünsche und Sonstiges
Mitgliederstand: 208 Mitglieder
In Vertretung von Helmut Reichenwallner eröffnete Michael Rütten die Versammlung und begrüßte die Anwesenden. Bevor es an das Verlesen der Tagesordnungspunkte ging wurde durch eine Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder gedacht. Dann wurde der derzeitige Mitgliederstand – 208 bekannt gegeben. Durch Corona konnten keine Veranstaltungen durchgeführt werden. Otto Heinz unterrichtete die Anwesenden über die Fangergebnisse 2021, die Besatzmaßnahmen in der Ache und die Aktivitäten um das Fischwasser. Durch Corona gab es keine Veranstaltungen 2021.
Marcus Moser erstattet einen genauen Bericht über Einnahmen und Ausgaben des Vereins wie Mitgliedsbeiträge, Einnahmen der Jahreserlaubnisscheine, Spenden, Ausgaben für Gewässerpacht oder Fischbesatz.
Es wurden langjährige Vereinsmitglieder mit 25.- und 40. Jähriger Vereinszugehörigkeit geehrt. Regelmäßige Überprüfung des Einlaufes des Rodings am Kanal. Ausstellung von Tageskarten für Nichtmitglieder..Stand der Planung des Vereinsausfluges. Besatz des Rothanschöringer –Baches mit Bachforellen.
Das Jahr 2023
Datum: 10.03.2023
Ort: Salitersaal
Beginn: 19.00 Uhr
Ende: 20.01 Uhr
Anwesende: 51 Mitglieder
Tagesordnungspunkte
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Fischereiwirtschaftlicher Bericht eines Gewässerwartes
3. Bericht eines Jugendwartes
4. Rechnungsbericht des Kassiers
5. Revisionsbericht eines Kassenprüfers
6. Entlastung der Vereinsleitung
7. Neuwahl der Vereinsleitung
8. Anträge
9. Wünsche und Sonstiges
Zur Jahreshauptversammlung erging ordnungsgemäß eine Einladung an die Mitglieder per Zeitunganzeige. Die Jahreshauptversammlung war laut Satzung beschlussfähig.
1.Bericht des Vorsitzenden
Helmut Reichenwallner eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden. Bevor es an das Verlesen der Tagesordnungspunkte ging, wurde durch eine Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder gedacht. Dann wurde der derzeitige Mitgliederstand – 218 bekannt gegeben, davon 16 Jugendliche. Reichenwallner berichtete über die vielen Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr.
2.Fischerreiwirtschaftlicher Bericht eines Gewässerwartes
Lukas Heinz unterrichtete die Anwesenden über die Fangergebnisse 2022, die Besatzmaßnahmen in der Ache und die Aktivitäten um das Fischwasser.
Auch im letzten Vereinsjahr gab es eine große Differenz zwischen den eingesetzten und den gefangenen Fischen.
3.Bericht eines Jugendwartes
24 Veranstaltungen fanden mit den Jugendlichen 2022 statt. Verschiedene Gastfischen und der Besuch der Wallermesse in Passau waren die Highlights.
4.Rechnungsbericht des Kassiers
Marcus Moser erstattet einen genauen Bericht über Einnahmen und Ausgaben des Vereins wie Mitgliedsbeiträge, Einnahmen der Jahreserlaubnisscheine, Spenden, Ausgaben für Gewässerpacht oder Fischbesatz. Mit dem Fischerfest erzielte der Verein sehr gute Einnahmen.
5.Revisionsbericht eines Kassenprüfers
Hermann Lapper bestätigte die ordnungsgemäß geführte Kasse.
6.Entlastung der Vereinsleitung
Hermann Lapper bat die Versammlung um die Entlastung der Vereinsleitung. Die Entlastung wurde von der Versammlung einstimmig angenommen.
7. Neuwahl der Vereinsleitung
1. Vorsitzender: Reichenwallner Helmut
2. Vorsitzender: Lapper Siegfried
Schriftführer: Stockhammer Anita
Kassier: Moser Marcus
1. Gewässerwart: Rütten Michael
2. Gewässerwart: Heinz Lukas
1. Jugendleiter: Fial Erich
2. Jugendleiter: Dürnberger Stefan
Beisitzer: Obermeier Ludwig, Lapper Angela, Heinz Otto, Viebacher Roland, Stuttrucker Sebastian
Kassenprüfer: Lapper Hermann und Josefine Schmidt
8.Anträge
Es wurden keine Anträge eingereicht.
9. Wünsche und Sonstiges
Es wurden langjährige Vereinsmitglieder mit 25., 30., 40. und 45. Jähriger Vereinszugehörigkeit geehrt.
Ausbaggern der Flutmulde und des Altwassers soll beantragt werden.
Siegfried Lapper ermutigte die Mitglieder für mehr Teilnahmen an Vereinsfesten.
Die Arbeitsstundenliste soll wieder im Internet veröffentlicht werden.
Vereinshemden und T-Shirts sollen besorgt werden.
Neuer Fischbesatz soll für den Heinrichweiher besorgt werden.
Das Jahr 2024
Jahreshauptversammlung des Fischervereins am 08.03.2024
Beginn um 19 Uhr im Salitersaal
Anwesend die Vorstandsmitglieder:
1. Vorstand Helmut Reichenwallner
2. Vorstand Siegfried Lapper
Kassier Marcus Moser
Schriftführerin Anita Stockhammer
2. Gewässerwart Lukas Heinz
1. Jugendwart Stefan Dürnberger
2. Jugendwart Erich Fial
Die Beisitzer: Angela Lapper, Ludwig Obermeier, Otto Heinz, Roland Viebacher, Sebastian Stuttrucker
Es fehlte 1. Gewässerwart Michael Rütten
Anwesend 42 Mitglieder
Tagesordnungspunkte:
1. Satzungsänderung
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht des Gewässerwartes
4. Bericht des Jugendwartes
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Kassiers und der Vereinsleitung
8. Ehrungen
9. Anträge
10. Wünsche und Anfragen
Die Jahreshauptversammlung der Fischer fand im Salitersaal in Kirchanschöring statt. Gut 40 Vereinsmitglieder waren der Einladung der Vorstandschaft gefolgt. Bürgermeister Birner war für die Gemeinde anwesend, dankte für die Einladung und begrüßte die Versammlung. Außerdem dankte er den Fischern im Namen der Gemeinde für ihre Vereinsarbeit, die gute Zusammenarbeit und insbesondere für die sehr engagierte Jugendarbeit. Für langjährige Mitgliedschaft im Verein fanden Ehrungen statt. Ebenfalls erfolgte die Ausgabe der Jahreskarten und der Jugendjahreskarten vor und nach der Versammlung.
Nach der Begrüßung des Bürgermeisters und der Mitglieder durch 1. Vorstand Helmut Reichenwallner wurde zur Tagesordnung übergegangen.
1. Satzungsänderung
Um Zuschüsse für die Jugendarbeit vom Landratsamt und der Gemeinde zu erhalten, ist es notwendig, dass eine eigene Jugendordnung in der Vereinssatzung hinterlegt ist. Erich Fial liest die neue Jugendordnung vor. Die Jugendordnung wurde unter dem Punkt Jugendliche Mitglieder in der Satzung integriert. Die Versammlung stimmte einstimmig per Handzeichen für die Jugendordnung.
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
Helmut Reichenwallner berichtete, dass der Verein zurzeit 218 Mitglieder und 17 jugendliche Mitglieder hat und blickte auf das auf das vergangene Jahr 2023 zurück: Von 21 Aktivitäten und Veranstaltungen konnte Reichenwallner seit der Jahreshauptversammlung 2023 berichten.
Der Verein beteiligte sich am Umwelttag der Gemeinde, am Tag der Vereine und an der Gewerbeschau mit dem Verkauf von Steckerlfischen.
Auch beim Ferienprogramm und mit einem Adventsfenster waren die Fischer dabei.
Den Einladungen anderer Ortsvereine, sowie befreundeter Fischervereine, so z.B. der Gemeinde-Luftgewehrmeisterschaft in der Roth, der Meisterschaft im Stockschießen der Asphaltschützen oder der E-Dart Gemeindemeisterschaft, dem Feuerwehrfest in Lampoding, dem Trachtenfest des Rothler Trachtenvereins, sowie einem Kameradschaftsfischen in Waging, wurde Folge geleistet.
Die Geselligkeit kam aber auch nicht zu kurz, so konnten wieder die beliebte Wirtshaustour, das Helferfest und ein Zweitagesausflug in die Steiermark unternommen werden. Außerdem trafen sich die Fischer regelmäßig zum geselligen Beisammensein in ihrer Vereinshütte.
Aber zwei Dinge dürfen natürlich nicht unerwähnt bleiben: Die Gemeinschaftsfischen und das Fischerfest. Das Anfischen zum Beginn des Fischerjahres, das Königsfischen, wobei ein neuer Fischerkönig und eine Jugendfischerkönigin ermittelt werden konnten und das Herbstfischen zur Abrundung des Fischerjahres.
Das Fischerfest im Juli fand bei schönem Wetter statt und war wieder sehr gut besucht. Köstliche Fischspezialitäten wurden angeboten, es gab Livemusik zur Unterhaltung und auch für die Kinder war einiges geboten.
Ein anderer Höhepunkt für den Verein war der Ausbau und die Instandsetzung der Vereinsweiher in Lackenbach. Viel Arbeitskraft, aber auch Investitionen waren notwendig, damit die Vereinsweiher wieder im neuen Glanz erstrahlen. So sind die Weiher ein beliebtes Ziel für den Spaziergang und der Fischbeobachtung für die Gemeindebürger geworden. Auch werden die Jugendfischer 2024 im großen Vereinsweiher fischen dürfen. Reichenwallner verwies auch auf die Homepage des Vereins www.fischerverein-kirchanschöring.de Hier kann sich jeder über den Verein, Termine und Aktivitäten informieren.
Reichenwallner brachte auch eine Vorschau auf das Jahr 2024. So ist geplant das Altwasser der Ache wieder in Schuss zu bringen, eine Wirtshaustour ist ebenfalls wieder geplant, an Aktivitäten der Ortsvereine und der Gemeinde wird teilgenommen, wie der Luftgewehrmeisterschaft der Schützen und dem Feuerwehrfest im Juni.
Für das Jahr 2025 ist das 50jährige Gründungsfest am Samstag, den 12.07.2025 geplant. Es sollen die Ortsvereine, die benachbarten Fischervereine und die gesamte Bevölkerung eingeladen werden. Das Fest findet in der Lodronhalle in Kirchstein statt, da in Kirchanschöring an der Schule umgebaut wird und ein Zelt zu errichten, den Verein überfordern würde. Geplant ist ein Empfang der Vereine und ein kleiner Umzug zum Totengedenken mit der Blaskapelle Kirchanschöring. Am Festabend spielt dann die Kapelle Jung Otting. Reichenwallner bat darum, sich diesen Termin bereits vorzumerken.
3. Gewässerwart Lukas Heinz trug die Arbeit der Gewässerwarte vor. Fast 30 Mal waren die beiden Gewässerwarte Lukas Heinz und Michael Rütten am Bach, an den Weihern, mit dem Besorgen und Setzen von Fischen unterwegs. So konnten 1000 fangfähige Salmoniden (Forellen und Saiblinge) an 17 verschiedenen Stellen der Ache, sowie 45kg Salmoniden Größe K2 und K3, sowie 6 kg Schleien und 300 Rutten, gesetzt werden. Gefangen wurden 145 Salmoniden, davon 41 Regenbogenforellen, 81 Bachforellen, 23 Bachsaiblinge, sowie 6 Karpfen, keine Schleien, 23 Hechte, 76 Fische anderer Arten, wie z.B. Aitel, Rotaugen.
Reichenwallner beklagte, dass leider zum Thema Fischbesatz unkorrekte Informationen unter den Fischern die Runde machen. Tatsächlich sei gerade im Jahr 2023 wesentlich mehr gesetzt worden, als die Jahre zuvor. Die Gründe für die Differenz Fischbesatz zu Fangerfolg seien vielschichtig und auch schon oftmals besprochen worden. Angefangen damit, dass evtl. nicht jeder gefangene Fisch auf der Karte gelistet wird bis hin zu Fischdieben, wie dem Fischreiher, dem Fischotter und evtl. auch dem Schwarzfischer.
Der Bachausbau mit den Eingriffen ins Gewässer, sowie die vielen Bäume, die in den Bach gefallen waren, sind auch für den Fischerfolg nicht hilfreich. Darum sollen 2024 die Bachufer wieder zugänglicher gemacht werden um alle Abschnitte der Fischgewässer besser nutzbar zu machen.
4. Jugendwart Erich Fial berichtete anschließend von der regen Jugendarbeit des Vereins. 24 Veranstaltungen haben 2023 stattgefunden. So wurde 14 Mal gemeinsam gefischt, unter anderem auch auf Aal und Karpfen. Eine Unterweisung im Vorfachbinden und in Raubfischmontagen fand ebenfalls statt. Bei Arbeitseinsätzen halfen die Jugendfischer stets begeistert mit und bei den Feiern waren sie natürlich auch dabei. Eine Einladung des Vereins an die Jungfischer war der Ausflug zu Sealife im Oktober. 16 Jungfischer und die Jugendwarte Fial und Dürnberger, sowie die Schriftführerin Stockhammer waren dabei. So konnten alle einen wirklich schönen Tag in München erleben und viel Interessantes zum Thema „Wasserlebewesen in ihrer Umwelt“ erfahren.
5. Kassier Marcus Moser berichtete von den soliden Finanzen des Vereins. Der Verein habe 2023 zwar circa 24.000€ Einnahmen gehabt. Dem stünden jedoch Ausgaben von circa 50.000€ gegenüber. Der Kontostand des Vereins betrage jedoch immer noch circa 56.000€ So sei zwar 2023 mehr Geld investiert worden, z.B. in den Weiherausbau, als eingenommen. Dennoch stehe der Verein finanziell auf sehr soliden Beinen.
6. Die Kassenprüfer Josefine Schmidt und Hermann Lapper bestätigten dem Kassier eine sehr ordentlich geführte Kasse und darum forderten die Kassenprüfer eine Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft.
7. Entlastung
Die Entlastung erfolgte einstimmig per Handzeichen.
8. Reichenwallner zeigte sich erfreut, dass auch 2024 wieder zahlreiche Mitgliederehrungen durchgeführt werden können. Er rief die Mitglieder auf. Diejenigen, die anwesend waren, wurden nach vorne gebeten und es wurde ihnen eine Urkunde und eine Vereinsnadel überreicht. Auch ein gemeinsames Foto der anwesenden Geehrten wurde gemacht.
a. Für 45 Jahre Mitgliedschaft im Verein:
Klawonn Reinhard
Reschberger Johann
Dürnberger Bernhard
b. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein:
Straßer Gernot
Ploderer Ronald
Viebacher Roland
Obermayer Franz
Lapper Siegfried
c. Für 30 Jahre Mitgliedschaft im Verein:
Hofmeister Thomas
Plank Alfred
Schmid Josef
Gschwendtner Franz
Baueregger Josef
Ofenwagner Erich
d. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein:
Puffer Christian
Puffer Benjamin
Puffer Richard
Lapper Angela
9. Reichenwallner teilte mit, dass 2 Anträge schriftlich und termingemäß bei ihm eingegangen sind und über die er nun abstimmen lassen wolle: Der Antragsteller wünschte sich anonym zu bleiben. Reichenwallner las nun die Anträge vor.
a. Antrag 1:
Die Termine zum Fischbesatz sollen offiziell bekannt gegeben werden.
Der Antrag wurde per Handheben einstimmig abgelehnt.
b. Antrag 2:
Jedes Mitglied darf beim Fischbesatz mitgehen.
Der Antrag wurde per Handheben abgelehnt. 6 Stimmen dafür, 36 Stimmen dagegen.
Diskussion zu den Anträgen:
-Reichenwallner: Nach dem Besatz würde sofort stark gefischt und die Fische hätten keine Zeit, um sich zu akklimatisieren. Wer keine Zeit hätte mitzugehen beim Besatz wäre im Nachteil. Der Artikel 14 des bayerischen Fischereigesetzes spricht dagegen, da wenn Besatzzeiten offiziell für fangfähige Fische bekanntgegeben würden, der Verein verpflichtet wäre, das Gewässer für zwei Wochen nach jedem Besatz zu sperren. Unsportlichkeit, da könnten wir ja die Fische in einen Weiher kippen und dann kann da jeder fischen.
-Heidenthaler Toni: Warum was ändern, war doch schon immer so und das ist gut.
-Ronald Ploderer: Wer hat die Anträge gestellt, warum anonym? Eine Antwort bleibt Reichenwallner schuldig. Der Antragsteller bleibt also unbekannt.
-Josef Voggenberger: Was soll der Unsinn? Wir lassen alles so, wie es jetzt ist.
-Lukas Heinz: Das Mitgehen beim Besatz ist für uns Gewässerwarte nicht durchführbar.
-Otto Heinz: Das Fischen soll doch gar nicht so schnell gehen. Man darf sowieso nur zwei Salmoniden fangen. Das Problem ist doch eher, dass an den nicht zugänglichen Stellen nicht gegangen wird.
-Georg Roitner: Das stimmt nicht, wir gehen überall.
10. Wünsche und Anfragen:
-Georg Roitner: Die Whatsapp Fischer Gruppe ist eine private Gruppe, die ich erstellt habe. Der Verein soll doch selbst eine Gruppe erstellen. Reichenwallner stimmt dem zu.
-Josef Voggenberger zum Fischbesatz: Von der 12er Größe sollten mehr gesetzt werden, da nur circa 1/3 der Fische aufkommt. Reichenwallner stimmt zu, es sollen mehr gesetzt werden.
-Stuttrucker Sebastian: Die Schützen organisieren einen Tagesausflug zur Donau zum Kloster Weltenburg und zu einer Greifvogelschau für Ende September/ Anfang Oktober. Die Fischer sind eingeladen mitzufahren.
-Heidenthaler Anton: Die Straße zur Hütte ist eine Katastrophe. Lapper antwortet, dass bereits mit Gemeindearbeitern gesprochen wurde. Birner verspricht, die Straße wird hergerichtet.
-Georg Roitner: Der Weiherausbau war teuer und es entstehen Folgekosten, wer zahlt das?
-Reichenwallner antwortet: Es wurde ein Schlammfang gebaut. Im 2 Jahres Rhythmus wird nun am Schlammfang ausgebaggert. An die Gemeinde wurde ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt. Die Antwort der Gemeinde steht noch aus.
Reichenwallner schließt die Versammlung um 20.48 mit einem Gruß.
Das Jahr 2025
Jahreshauptversammlung des Fischervereins am 07.03.2025
Beginn um 19 Uhr im Salitersaal
Anwesend die Vorstandsmitglieder:
1. Vorstand Helmut Reichenwallner
2. Vorstand Siegfried Lapper
Kassier Marcus Moser
Schriftführerin Anita Stockhammer
1. Gewässerwart Michael Rütten
2. Gewässerwart Lukas Heinz
1. Jugendwart Stefan Dürnberger
2. Jugendwart Erich Fial
Die Beisitzer: Angela Lapper, Ludwig Obermeier, Otto Heinz, Roland Viebacher, Sebastian Stuttrucker
Anwesend 55 Mitglieder (siehe Liste)
Tagesordnungspunkte:
1. Bericht des 1. Vorsitzenden
2. Bericht des Gewässerwartes
3. Bericht des Jugendwartes
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Kassiers und der Vereinsleitung
7.Neuwahl des 1. und 2. Vorsitzenden und eines Beisitzers
8. Ehrungen
9. Anträge
10. Wünsche und Anfragen
Die Jahreshauptversammlung der Fischer fand im Salitersaal in Kirchanschöring statt. Gut 50 Vereinsmitglieder waren der Einladung der Vorstandschaft gefolgt. 1. Vorstand Helmut Reichenwallner begrüßte Bürgermeister Birner, die versammelten Mitglieder und die Kollegen der Vorstandschaft, außerdem bestätigte er die ordnungsgemäße Einladung der Mitglieder über die Lokalzeitung, Homepage und über die WhatsApp Gruppen.
Bürgermeister Birner war für die Gemeinde anwesend, dankte für die Einladung und begrüßte die Versammlung. Außerdem dankte er den Fischern im Namen der Gemeinde für ihre Vereinsarbeit, die gute Zusammenarbeit und insbesondere für die sehr engagierte Jugendarbeit.
Für langjährige Mitgliedschaft im Verein fanden Ehrungen statt. Ebenfalls erfolgte die Ausgabe der Jahreskarten und der Jugendjahreskarten vor und nach der Versammlung.
Nach der Begrüßung des Bürgermeisters und der Mitglieder durch 1. Vorstand Helmut Reichenwallner wurde zur Tagesordnung übergegangen.
1. Bericht des 1. Vorsitzenden
Helmut Reichenwallner berichtete, dass der Verein zurzeit 230 Mitglieder und 24 jugendliche Mitglieder hat und blickte auf das vergangene Jahr 2024 zurück: Von 12 Aktivitäten und Veranstaltungen konnte Reichenwallner seit der Jahreshauptversammlung 2024 berichten.
März:
Das Jahr der Fischer begann im März mit der JHV am 8.März 2024
April:
Vom 2. bis zum 4. April fand die Gemeinde-Luftgewehrmeisterschaft in der Schützenanlag in Kirchanschöring statt. Die Fischer beteiligten sich mit 21 Schützen und erreichten den 14. Platz. Der zweite Platz für die größte Gruppe – die meisten Teilnehmer wurde erreicht.
Am 13.4. beteiligten sich die Fischer am Umwelttag der Gemeinde (die Fischer stellten die größte Gruppe mit 19 Teilnehmern).
Das Anfischen fand am 21. April statt. 33 Fischer und 13 Jungfischer waren dabei.
Erwachsene: 1. Roitner Georg, 2. Huber Robert, 3. Lapper Siegfried
Jungfischer: 1. Freimuth Sebastian, 2. Fellner Andreas, 3. Roider Xaver
Im April wurde ein neuer Grillplatz an den Vereinsweihern fertiggestellt.
Mai:
Am 5. Mai fand der Tag der Vereine statt, an dem sich auch die Fischer mit ihrer Fahne beteiligten.
Am 26. Mai wurde im Rahmen der beliebten Wirtshaustour beim Saliterwirt eingekehrt.
Juni:
Beim 125jährigen Jubiläum der Feuerwehr Kirchanschöring beteiligten sich die Fischer sowohl am Festabend, als auch am Festtag den 30.6.24.
Juli:
Das Fischerfest fand am 13. Juli 24 statt und war, auch Dank des guten Wetters, ein voller Erfolg.
September:
6.9.24 Ferienprogramm mit 25 Kindern an den Weiheranlagen.
29.9.24 Das Herbst- und Königsfischen in einer Veranstaltung, da das Königsfischen am geplanten Termin wegen Hochwasser der Ache abgesagt werden musste. Auch der geplante Termin des Herbstfischens am 15.9.24 musste aufgrund eines erneuten Hochwassers vom 15.9. auf den 29.9. verschoben werden. Beim Herbst-Königsfischen waren 15 Fischer und 14 Jungfischer am Start.
Erwachsene: 1. Obermeier Ludwig, 2. Babinger Niklas, 3. Rütten Michael
Jungfischer: 1. Wimmer Dominik, 2. Roider Xaver, 3. Rütten Lena
Das Helferfest zum Fischerfest fand dann ebenfalls am 29.9.24 statt. Das Catering übernahmen Ivan und Alenka Susin. Nach dem Essen gab es noch Kaffee und Kuchen für alle.
Reichenwallner verwies auch auf die Homepage des Vereins www.fischerverein-kirchanschöring.de Hier kann sich jeder über den Verein, Termine und Aktivitäten informieren.
Reichenwallner brachte auch eine Vorschau auf das Jahr 2025. So ist am 6.4.2025 das Anfischen und am 1.6.2025 das Königfischen geplant. Das Fischerfest soll am 12.7.25 und das Herbstfischen am 14.9.25 stattfinden. Ebenso wie 2024 soll wieder an den Aktivitäten der Ortsvereine und der Gemeinde teilgenommen werden.
2. Gewässerwart Michael Rütten trug die Arbeit der Gewässerwarte vor. So sind ja die Weiheranlagen das ganze Jahr über zu pflegen und in Stand zu halten. Auch der Bach, bzw. die Ufer müssen immer wieder von Holz, usw. geräumt und begehbar gemacht werden. Insgesamt circa 60 Mal waren die beiden Gewässerwarte Lukas Heinz und Michael Rütten am Bach, an den Weihern und mit dem Besorgen von Fischen unterwegs. So konnten über 800 fangfähige Salmoniden (Forellen und Saiblinge) an circa 20 verschiedenen Stellen der Ache, sowie 55kg Salmoniden Größe K2 und K3, sowie Schleien und Rutten, gesetzt werden. Gefangen wurden 227 Salmoniden, davon 174 Regenbogenforellen, 27 Bachforellen, 26 Bachsaiblinge, sowie 7 Karpfen, 1 Schleie, 2 Hechte, 32 Fische anderer Arten, wie z.B. Aitel, Rotaugen.
Die Gründe für die Differenz Fischbesatz zu Fangerfolg seien vielschichtig und auch schon oftmals besprochen worden. Angefangen damit, dass evtl. nicht jeder gefangene Fisch auf der Karte gelistet wird bis hin zu Fischdieben, wie dem Fischreiher und dem Fischotter. Um sich das Thema Fischotter, Fischreiher und auch Ratten besser vorstellen zu können wurden Wildkameras an den Weihern und auch am Bach angebracht. Rütten zeigte hierzu Aufnahmen der Fischräuber. Die Versammlung zeigte sich schockiert, wie viele Otter, Reiher und auch Ratten auf den Bildern zu sehen waren.
Nun ist leider noch das Thema Verschmutzung mit PFAS hinzugekommen.
PFAS sind Kunststoffe, die in sehr vielen Textilien, Verpackungen, Papieren, Löschschaum, usw. enthalten sind. Das Landratsamt hat PFAS bei einer Probe im Waldgeringer Graben bei Tittmoning über dem erlaubten Grenzwert in einem Aitel gefunden (Grenzwert liegt bei 2µg pro kg, hier waren es 6,7µg). Nun wurden von den Fischervereinen der Umgebung eigene Untersuchungen in Auftrag gegeben, wozu am 8.2.25 ein Elektrofischen durchgeführt wurde. Es wurden leider auch belastete Fische nahe Petting gefunden. Leider liegen noch nicht alle Ergebnisse vor. Es gibt weitere Informationen sobald es weitere Testergebnisse gibt.
Auch sollen 2025 wieder Arbeitseinsätze zur Erhaltung der Fischgewässer durchgeführt werden. Der Termin für den 1. Arbeitseinsatz ist am 15.03.2025
3. Jugendwart Erich Fial berichtete anschließend von der regen Jugendarbeit des Vereins. 16 Veranstaltungen haben 2024 für die 24 Jungfischer stattgefunden, wobei 18 Jugendliche in der Jugendgruppe aktiv sind. So wurde 7 Mal gemeinsam gefischt, unter anderem auch auf Aal und Karpfen. Eine Unterweisung im Vorfachbinden und in Raubfischmontagen fand ebenfalls statt. Bei Arbeitseinsätzen halfen die Jugendfischer stets begeistert mit und bei den Feiern, waren sie natürlich auch dabei. Auch gab es im Juli ein gemeinsames Zelten an der Flutmulde, wobei 13 Jungfischer teilnahmen. Die Jungfischer können während der Saison auch jeden Mittwoch und Freitag an der Flutmulde und rund um die Fischerhütte fischen, da hier stets erwachsene Fischer zur Aufsicht vor Ort sind.
4. Kassier Marcus Moser berichtete von den soliden Finanzen des Vereins. Das Ziel 2024 mehr einzunehmen als auszugeben sei knapp erreicht worden. Insgesamt stehe der Verein finanziell auf sehr soliden Beinen.
5. Die Kassenprüfer Josefine Schmidt und Hermann Lapper bestätigten dem Kassier eine sehr ordentlich geführte Kasse und darum forderten die Kassenprüfer eine Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft.
6. Entlastung
Die Entlastung erfolgte einstimmig per Handzeichen.
7. Teil –Neuwahlen:
Da der 1. Vorstand Helmut Reichenwallner, 2. Vorstand Siegfried Lapper und Beisitzerin Angela Lapper ihren Rücktritt erklärt haben, wurde es notwendig diese 3 Posten neu zu besetzen. Als Wahlleiter fungierte Oskar Schmidt. Die Wahl erfolgte durch Handheben. Neu gewählt wurden 1. Vorstand Siegfried Lapper, 2. Vorstand Angela Lapper, Beisitzer Michael Freimuth. Reichenwallner bedankte sich bei der Vorstandschaft und den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit und der neue 1. Vorstand Siegfried Lapper überreichte Reichenwallner ein kleines Präsent für seine Vereinsarbeit.
Der 1. Vorstand zeigte sich erfreut, dass auch 2025 wieder zahlreiche Mitgliederehrungen durchgeführt werden können. Er rief die Mitglieder auf. Diejenigen, die anwesend waren, wurden nach vorne gebeten und es wurde ihnen eine Urkunde und eine Vereinsnadel überreicht. Auch ein gemeinsames Foto der anwesenden Geehrten wurde gemacht.
a. Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein:
Christian Aicher
Helmut Bauer
Josef Hofmeister
Eduard Stolz
Horst Krause
Alois Straßer
Josef Straßer
Josef Voggenberger
Wolfgang Wojtinowski
b. Für 45 Jahre Mitgliedschaft im Verein:
Johann Gaugler
Albert Hofmeister
Alois Hofmeister
Helmut Reichenwallner
Max Waldherr
c. Für 30 Jahre Mitgliedschaft im Verein:
Armstorfer Dominik
Peter Deichstetter
Johann Kirchhofer
Johannes Roitner
Rupert Schimek
Harald Schönherr
Hermann Schulmeister
d. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein:
Gottfied Leitenbacher
Ludwig Obermeier
Reiner Schmitt
Franz Walter
8. Anträge: Reichenwallner teilte mit, dass keine Anträge bei ihm eingegangen sind.
9. Wünsche und Anfragen:
- Lapper Willi stellte die Frage, warum denn die große Feier zum 50jährigen Bestehen in der Lodron Halle abgesagt worden sei. Siegfried Lapper erklärte, da der 1. Vorstand seinen Rücktritt bekannt gegeben habe und man ja nicht wissen konnte, wie es in der Vorstandschaft weitergehe, habe die Vorstandschaft beschlossen, das Fischerfest, wie immer zu feiern und in diesem Rahmen auch auf das 50jährige Jubiläum einzugehen. Die Planung für ein großes Fest sei in diesem Rahmen zu unsicher gewesen.
- Huber Robert stellte die Frage, ob es möglich sei für einen Gast eine Tageskarte zu erwerben um gemeinsam mit seinem Gast zu fischen.
Die Antwort konnte nicht sofort gebracht werden, da es hierzu eine Beratung in der Vorstandschaft brauche. Die Antwort wird also nachgeliefert
- Siegfried Lapper gab noch einige Termine für 2025 bekannt:
So wird am 30. März 25 das Vereinsheim der Blaskapelle und des Sportvereins an der Laufener Straße eingeweiht. Der Fischerverein beteiligt sich.
Vom 4. bis zum 6.4.2025 findet die Eisstockmeisterschaft des EC Lampoding statt. Der Fischerverein ist für den 5.4.25 angemeldet.
Am 6.4.2025 ist das Anfischen.
Am 12.4.2025 ist der Umwelttag
Am 13.4.2025 findet das Gewerbefest Anschöring sperrt auf. Der Fischerverein beteiligt sich mit einem Steckerlfischgrillstand.
Siegfried Lapper betonte auch, dass der Verein auch an den Veranstaltungen/ Prozessionen zum Fronleichnamsfest, Erntedank, Maria Himmelfahrt, Volkstrauertag und dem Tag der Vereine, wenn möglich, teilnehmen wird.
Stefan Wötzel überreichte noch einen Scheck an Erich Fial für die Jugendarbeit im Verein.
1. Vorstand Lapper schließt die Versammlung um 20.45 Uhr mit Dankesworten und mit einem Gruß.