- Cronik Fischerverein Kirchanschöring
40 Jahre-Cronik des Vereins
Chronik des Fischervereins
Jahr 1975
- Erste Besprechung über das Interesse an der Gründung eines Fischervereins.
- Gründungsversammlung
Versammlungsort: Gasthaus Felber
Versammlungsleiter: Maier Alois
Mitglieder
- Aicher Christian
- Zeif Engelbert
- Rehrl Alfons
- Morgenroth Ernst
- Bauer Helmut
- Morgenroth Winfried
- Brüderl Xaver
- Stolz Eduard
- Gindert Manfred
- Gierlinger Richard
- Ziegler Franz
- Krause Horst
- Wojtinowski Wolfgang
- Strasser Josef
- Burger Engelbert
- Hofmeister Josef
- Remmelberger Franz
- Maier Christian
- Mühlfeldner Franz
- Obermaier Franz
- Maier Alois
- Voggenberger Josef
- Strasser Alois
- Dandl Franz
25. Cooter Charlie
Wahlleiter: Bauer Helmut
Vorstandschaft:
1. Vorsitzender: Alois Maier
2. Vorsitzender: Franz Dandl
3. Vorsitzender: Xaver Brüderl
Schriftführer: Wolfgang Wojtinowski
Kassier: Obermaier Franz
Die Vorstandschaft wurde sodann beauftragt, eine Vereinssatzung zu erstellen und die Eintragung ins Vereinsregister zu veranlassen.
Name des Vereins:
SPORTANGLERVEREIN-KIRCHANSCHÖRING
Jahr 1976
- 1. Vereinsversammlung im Gasthaus Felber
Anwesende Mitglieder: 27
Tagesordnung:
- Pachtung eines Fischwassers
- Festlegung der turnusmäßigen Versammlungen
- Wünsche und Anträge
Vorlage eines Vorvertrages vom 17.01.1976 mit den Eheleuten Helminger über die Anpachtung der Ache vom Wehr Neunteufeln bis zum Wehr Obermühle –Länge ca. 4 km-.Pachtsumme pro Jahr 2.000,-- DM. Vorauszahlung für 5 Jahre; dies entspricht einer Pachtzahlung von DM 10.000,-- zum 01.01.1977.
Dadurch, dass sich die Mitglieder verpflichteten, ca. 1 – 5 Jahresbeiträge bis zum 01.09.1976 im Voraus zu bezahlen, ist die finanzielle Grundlage gesichert.
Nachstehende Fischer erklärten sich somit bereit, für die jeweils angegebenen Jahre eine Jahresfischerkarte zum Preis von DM 100,-- bis 30.09.1976 einzubezahlen:
Lfd.Nr. Jahre Name
1 3 Maier Alois
2 5 Dandl Franz
3 5 Gierlinger Richard
4 5 Hofmeister Josef
5 5 Voggenberger Josef
6 2 Wojtinowski Wolfgang
7 3 Obermaier Franz
8 3 Brüderl Xaver
9 5 Stolz Eduard
10 3 Aicher Christian
11 3 Straßer Alois
12 3 Mühlfeldner Franz
13 2 Krause Horst
14 3 Zeif Engelbert
15 3 Straßer Josef
16 3 Ziegler Franz
17 3 Remmelberger Franz
18 3 Straßer Leo
19 3 Wallner Adolf
20 3 Schulmeister Hermann
- Bauer Helmut ein rückzahlbares zinsloses Darlehen über DM 250,--.
Ferner wurde beschlossen, den Jahresbeitrag auf DM 20,-- und die Aufnahmegebühr auf DM 80,-- festzusetzen.
Es wurde festgelegt, dass die nächsten Versammlungen nach Dringlichkeit erfolgen. Die Mitglieder werden rechtzeitig benachrichtigt.
- Zum Geburtstag bekommt jeder eine Glückwunschkarte
- Faschingskranzl muss vom Vorstand noch festgelegt werden.
- Vereinsfahne (Tischständer) soll demnächst zugelegt werden.
- Vereinskasten wir vom Mitglied Hillebrand erstellt. Über einen geeigneten Platz wird mit dem Felberwirt noch verhandelt.
- Vereinslokal ist Gasthaus Felber. Dies wurde so festgestellt und mit 2 Stück Schwarzgeräuchertem und etlichem Bier gefeiert.
16.05.1976 Die Herren Dandl Franz und Voggenberger Josef haben sich bereiterklärt, dem Sportanglerverein Kirchanschöring am Hogger-Weiher ein Preisfischen, mit anschließendem Steckerlfischbraten durchführen zu lassen.
Jahr 1977
- Jahreshauptversammlung im Gasthaus Felber
Anwesenheitsliste 24 Mitglieder
Tagesordnungspunkte:
- Jahresbericht
- Kassenbericht
- Wünsche und Anträge
- Verschiedenes
Jahr 1978
16.01.1978 Mit der Gemeinde Kirchanschöring wurden folgende Fischereipachtverträge abgeschlossen:
Fischwasser Pachtpreis
Herrnöder Bachl 312,-- DM
Roding, unterer Teil 252,-- DM
Redler Bachl 42,-- DM
Pollerbachl 16,-- DM
Rothanschöringer Bachl 132,-- DM
- Jahreshauptversammlung bei Felberwirt
Tagesordnungspunkte:
- Begrüßung
- Jahresbericht
- Kassenbericht
- Neuwahl der Vorstandschaft
- Vortrag der Satzung zur Eintragung als e.V.
- Verschiedenes
Anwesenheitsliste und Protokoll fehlen!
Neue Vorstandschaft:
- Vorsitzender Alois Maier
- 2. Vorsitzender: Franz Dandl
- 3. Vorsitzender: Brüderl Xaver
- Schriftführer: Bauer Helmut
- Kassier: Franz Obermaier
- Gewässerwart: Engelbert Zeit
- Vortandssitzung
Es wird einstimmig beschlossen, die Aufnahmegebühr für aktive Fischer auf DM 50,-- festzusetzen.
An die Mitglieder wird eine Fischereierlaubnis für ein 5-maliges fischen zum Preis von DM 30,-- ausgegeben. Bei den Forellen wird eine Fangbeschränkung von 2 Stück je Tag beschlossen.
- Vorstandssitzung
Für die Vereinsgewässer werden vorerst 50 Tageskarten zum Preis von DM 5,-- je Stück ausgegeben.
Mit dieser Tageskarte können an einem Tag sämtliche Vereinsgewässer befischt werden.
Fangbeschränkung : 2 Forellen je Tag .Kartenausgabestellen : Aicher Christian und Maier Alois
- Erster Fischbesatz:
Nachstehende Anzahl von Bachforellen –Größe 9 bis 13 cm – wurden in die folgenden Bäche eingesetzt:
Redlerbachl 100 Stück
Roding 350 Stück
Herrnöderbachl 400 Stück
Rothanschöringerbachl 100 Stück
Pollerbachl 50 Stück
-------------
Insgesamt 1.000 Stück
- Der Fischereiverein erhält erstmals vom Landratsamt Traunstein die
Erlaubnis „250 Tagesfischereierlaubnisscheine“ auszustellen.
- Mitgliederversammlung
Wesentlicher Beschluss daraus:
Alle 2 Monate, jeden 1. Freitag, ist eine Mitgliederversammlung abzuhalten. Im Vereinskasten ist für das ganze Jahr hindurch eine Aufstellung über die Termine auszuhängen.
- Mitgliederversammlung (Anwesend: 10 Personen)
Das Fischereirecht des Herrnöderbachl geht durch den Fischteich von Willi Wallner. Es soll mit Willi Wallner wegen der Überlassung des Teiches gesprochen werden.
21.12.1978 Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Traunstein
Jahr 1979
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 27 Personen
Tagesordnung:
- Jahresbericht des Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Rechnungsbericht des Kassiers
- Revisionsbericht des Kassenprüfers
- Entlastung der Vorstandschaft
- Satzungsänderung
- Wünsche und Anträge
Der Vorsitzende berichtet, dass der Verein in letzter Zeit von der Gemeinde 5 kleinere Bäche pachten konnte und von Wallner Willi den Weiher zur fischereirechtlichen Nutzung überlassen bekam. Die beantragte Satzungsänderung wurde einstimmig beschlossen.
Kassenbericht:
Ausgaben: DM 2.345,45
Einnahmen: DM 1.897,36
Mehrausgaben: DM 448,09
Jahr 1980
- Jahreshauptversammlung
Tagesordnungspunkt:
- Bericht des Vorsitzenden
- Bericht des Kassiers
- Bericht des Gewässerwartes
- Satzung
- Verschiedenes
Anwesende Mitglieder: 31
Zur Eintragung der Satzung sind noch Kleinigkeiten zu ändern.
Es erfolgte eine längere Aussprache über die Anpachtung der Ache. Außer dem Verein sind noch 3 weitere Interessenten wegen der Anpachtung vorhanden.
Die jährliche Pacht wurde auf DM 5.000,-- geschätzt. Zu diesem Betrag kommen noch ca. DM 3.000,-- bis 5.000,-- Fischbesatz hinzu. Nachdem sich 25 Mitglieder zum Kauf einer Jahreskarte zu einem Preis von DM 150,-- bereiterklärten, beauftragte man die Vorstandschaft zur Abgabe einer Pachtofferte über DM 5.000,-- jährlich.
12.12.1980 Zwischen der Eigentümergemeinschaft Geschwister Peseckas (Verpächter) und dem Sportangler-Verein Kirchanschöring wird ein Pachtvertrag über die Pachtung der Ache auf 10 Jahre abgeschlossen.
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 30 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des Vorsitzenden über das abgelaufene Jahr
- Bericht des Kassiers
- Bericht der Kassenrevisoren
- Pachtvertrag – Ache
- Neuwahlen
- Verschiedenes
Aktuellster Tagesordnungspunkt war die Anpachtung der Ache.
Der jährliche Pachtpreis wurde auf DM 5.000,--, jährlich im Voraus zu bezahlen, festgelegt.
Zur Finanzierung der ersten Pacht wurde folgender Beschluss gefasst:
Ausgabe der Jahreskarten nach Jahre:
5 Jahre DM 1.000,--
3 Jahre DM 660,--
1 Jahr DM 250,--
Ferner wurde der Jahresbeitrag auf DM 25,-- und die Aufnahmegebühr auf DM 300,-- festgesetzt.
26 Fischer erklärten sich bereit, Jahreskarten zu kaufen.
Davon:
16 Personen 5-jahres Karte a`DM 1.000,-- = DM 16.000,--
9 Personen 3-jahres Karte a`DM 660,-- = DM 5.940,--
6 Personen 1-jahres Karte a`DM 250,-- = DM 1.500,--
Drei weitere Personen stellten dem Verein ein zinsloses rückzahlbares Darlehen über insgesamt DM 7.540,-- zur Verfügung.
Beachtlich war die Bereitschaft von Alfred Bugla, der dem Verein ein Darlehen über DM 5.000,-- zinslos und rückzahlbar bis 31.12.1981 zur Verfügung stellte.
Somit floss dem Verein sofort eine Barliquidität von DM 30.980,-- zur Finanzierung der 1. Fünfjahrespacht zu.
Ergebnis der Neuwahlen:
- Vorsitzender Alois Maier
- Vorsitzender Franz Dandl
- Vorsitzender Xaver Brüderl
Schriftführer Helmut Bauer
Kassier Franz Obermaier
Gewässerwart Josef Voggenberger
Kassenprüfer: Strasser Josef und Hofmeister Josef
Jahr 1981
- Mitgliederversammlung
Der Vorsitzende gibt bekannt, dass der Sportanglerverein Kirchanschöring nunmehr Pächter der Ache ist, weil der Sportanglerverein Waging vom Vorpachtrecht keinen Gebrauch machte.
Außerdem wird beschlossen, dass jeden 1. Freitag im Monat automatisch eine Mitgliederversammlung stattfindet.
- Vorstandssitzung
Nachstehende Beschlüsse wurden gefasst:
Die Mitglieder dürfen in den Gewässern des Vereins mit 2 Gerten fischen; die Gerten dürfen jedoch nicht verlassen werden.
Mit der Jahresfischereierlaubnis wird den Mitgliedern das Fischen in folgenden Gewässern erlaubt:
- Ache von der Bundesbahnbrücke Voglaich bis zum Mühlwehr Neunteufeln
- Herrnöderbachl von der Ache bis zum Wallner-Weiher (jedoch nicht im Wallner-Weiher)
- Redlerbachl
- Roding von der Ache bis zur Kanalschleuse.
Folgende Fangbeschränkung wurde auferlegt:
Täglich 3 Forellen, 2 Karpfen. Es gelten die gesetzlichen Mindestmaße; da der Karpfen kein gesetzliches Schonmaß hat, darf er nur ab 32 cm mitgenommen werden.
Die jährliche Fischereierlaubnis wird erteilt vom 01.03. bis 15.12. des Jahres.
In den nachstehenden Gewässern darf nicht gefischt werden:
- Herrnöderbachl
- Rothanschöringerbachl
- Pollerbachl
- Wallner-Weiher
- 2 Bannmühle-Weiher
Für diese Gewässer werden keine Tageskarten mehr ausgegeben. Diese Gewässer sollen der Fischaufzucht zur Verfügung stehen und elektrisch abgefischt werden.
Die Mitglieder Dandl, Cooter und Voggenberger sen. Werden zu Fischereiaufsehern bestellt.
Am 11.07.1981 wird ein Fischerfest beim Wallner-Weiher abgehalten. Bei schlechter Witterung findet das Fest am 12.07.1981 statt.
- Vorstandssitzung
- In Änderung zu früheren Beschlüssen wird folgendes beschlossen: a) Wenn ein Jugendfischer ohne Fischerprüfung (der das 12. Lebensjahr vollendet, aber das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat) mit einem Paten in Sichtweite zum fischen geht, so muss er einen Jahresbeitrag von DM 25,-- und für die Fischereierlaubnis DM 50,-- bezahlen. Er braucht keine Aufnahmegebühr entrichten.
b) Ein Jugendfischer, der dem Verein im Alter zwischen 16 und 18 Jahren beitritt und die Fischerprüfung mit Erfolg abgelegt hat, braucht ebenfalls keine Aufnahmegebühr bezahlen, jedoch den Jahresbeitrag und den vollen Preis für die Fischereierlaubnis.
c) Wenn ein Jugendfischer, gleich welches Alter, die Fischerprüfung mit Erfolg abgelegt hat, so muss er den Vereinsbeitrag und den vollen Preis für die Fischereierlaubnis entrichten.
Jahr 1982
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 33 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vorstandes
- Wünsche und Anträge
Der Vorsitzende berichtet über die wichtigsten Ereignisse im vergangene Jahr, wie Anpachtung der Ache, ausbaggern des Wallner-Weihers, Preisfischen, Fischerfest, fischen im Dandl-Weiher, Gewässeraufsicht und vieles mehr.
Jahr 1983
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 29 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des Vorsitzenden
- Bericht des Kassiers
- Bericht des Gewässerwartes
- Bericht der Kassenrevisoren
- Wünsche und Anträge
Die Mitglieder werden vom Vorsitzenden über die geplante Kanalisation der Wagingersee-Anliegergemeinden, Verwendung des Herrnöderbachl als Vorfluter usw. unterrichtet; eine diesbezügliche Unterschriftenaktion wird von den Vereinsmitgliedern unterschrieben.
Weiteres berichtet Maier über die mit dem Flussbauamt wegen der Achenuferbefestigung geführten Gespräche.
08.12.1983 Der „Sportanglerverein Kirchanschöring“ wird erstmals ins Vereinsregister als Verein eingetragen.
Jahr 1984
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 26 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Bericht des Kassiers
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Wahl der Vereinsleitung
- des 1. Vorsitzenden
- des 2. Vorsitzenden
- des 3. Vorsitzenden
- des Schriftführers
- des Kassiers
- des Gewässerwartes
- eines Beisitzers
- Wahl des Ehrenrates (§ 11 a der Satzung )
- Wahl der Kassenrevisoren
- Verschiedenes
Der Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, wie Veranstaltung am Rosenmontag, Preisfischen, Pokalfischen, Eintragung der Vereinssatzung in das Vereinsregister usw.
Ergebnis der Neuwahlen:
- Vorsitzender Alois Maier
- Vorsitzender Franz Dandl
- Vorsitzender Josef Strasser
Schriftführer Helmut Bauer
Kassier Franz Obermaier
Gewässerwart Josef Voggenberg
Beisitzer: Stolz und Maxlmoser
Ehrenräte: Strasser Alois und Cooter Charli
Ersatz-Ehrenräte: Hauthaler und Ploderer
Kassenrevisoren: Strasser Konrad und Stadler Alfred
Jahr 1985
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 34 Personen
Tagesordnung
- Totengedenken
- Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Bericht des Gewässerwartes
- Entlastung der Vorstandschaft
- Wünsche und Anträge
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Geschehnisse des vergangenen Jahres, wie Fischerkranzl, Anfangs- und Preisfischen, Fischerfest mit Fischereiausstellung und Ausflug.
Der Kassier gab zu verstehen, dass der Verein auf die Einnahmen aus dem Fischerfest angewiesen ist, da sonst die Pacht für die Fischereigewässer nicht bezahlt werden kann.
Eine längere Diskussion ergab sich hinsichtlich der Einleitung von Abwässern in die Ache, der Ringkanalisation, der Zusage, dass bis 1990 das Abwasser-Überwasser nicht mehr oberhalb des Stausees in die Ache, sondern in den ObAG-Kanal eingeleitet wird. Für die Unterschriftenaktion „Rettet die Ache“ wurden bereits 1000 Unterschriften geleistet.
Da der Verein demnächst 10 Jahre alt wird, wurde den Gründungsmitgliedern eine Ehrennadel überreicht.
- Vorstandssitzung
Es wird nach erfolgter Aussprache einstimmig beschlossen, für das Jahr 1986 für den Jahresfischereierlaubnisschein einen Betrag von DM 195,-- zu verlangen.
Jahr 1986
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 35 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des Vorsitzenden
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Bericht des Gewässerwartes
- Entlastung der Vorstandschaft
- Wünsche und Anträge
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Geschehnisse des vergangenen Jahres, wie Fischerkranzl, Anfischen, Pokalfischen, Fischerfest und Ausflug.
Mit dem Verpächter der Ache konnte der Pachtpreis für die nächsten 5 Jahre festgelegt werden. Es ergibt sich gegenüber den letzten Jahren keine Pachterhöhung.
Jahr 1987
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 27 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des Vorsitzenden
- Kassenbericht
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenprüfungsbericht
- Entlastung der Vereinsleitung
- Wahl der Vereinsleitung (Neuwahl)
- des 1. Vorsitzenden
- des 2. Vorsitzenden
- des 3. Vorsitzenden
- des Schriftführers
- des Kassiers
- des Gewässerwartes
- zweier Beisitzer
- Wahl des Ehrenbeirates (§ 11a der Satzung)
- Wahl der zwei Kassenrevisoren
- Wünsche und Anträge
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufen Jahr, wie Fischerkranzl am Rosenmontag, Anfangsfischen, Preisfischen, Elektro-Aalfischen, Fischerfest, Ausflug, Fischerkurs, Umweltschutz, Bayer. Rundfunk usw.
Ergebnis der Neuwahlen:
- Vorsitzender Alois Maier
- Vorsitzender Josef Strasser
- Vorsitzender Peter Maxlmoser
Schriftführer Helmut Bauer
Kassier Franz Obermaier
Gewässerwart Josef Voggenberger
2 Beisitzer: Josef Hauthaler und Stefan Hummelberger
Ehrengericht:
Vorsitzender: Cooter Charly
Beisitzer: Strasser Albert
Remmelberger Franz
Ersatzbeisitzer: Stadler Alfred
Bugla Alfred
Kassenprüfer: Strasser Konrad und Stadler Alfred
Jahr 1988
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 25 Personen
Tagesordnung
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Kassenbericht
- Bericht des Gewässerwartes
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Wünsche und Anträge
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, wie Fischerkranzl am Rosenmontag, Anfangs- und Preisfischen, Elektro-Aalfischen, Fischerfest, 10-Jahrespacht der Gemeindebachl und des Wallner-Weihers, Mitgliederbewegung, Sachverständigengutachten – eventuelles Verbot der Einleitung der Großkläranlagenabwässer in die Ache.
Strasser Konrad (Lehrer) unterrichtet die Versammlungsteilnehmer über den Stand des von der Regierung durchgeführten Raumordnungsverfahrens betreffend die Einleitung der Kläranlagenabwässer in die Ache und bringt zum Ausdruck, das bislang das Verfahren positiv verläuft – die Ache soll nicht als Vorfluter verwendet werden.
Jahr 1989
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 26 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Wünsche und Anträge
Jahr 1990
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 30 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Kassenbericht
- Bericht des Gewässerwartes
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Wahl der Vereinsleitung (Neuwahl)
- des 1. Vorsitzenden
- des 2. Vorsitzenden
- des 3. Vorsitzenden
- des Schriftführers
- des Kassiers
- des Gewässerwartes
- zweier Beisitzer
- Wahl des Ehrenrates (§ 11a der Satzung)
- Wahl der 2 Kassenrevisoren
- Wünsche und Anfragen
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, wie Fischerkranzl am Rosenmontag, Anfischen und Preisfischen, Bachräumen, Fischerfest, Ausflug, Fischerkurs, Adventmarkt usw.
Ergebnis der Neuwahlen:
- Vorsitzender Alois Maier
- Vorsitzender Josef Strasser
- Vorsitzender Peter Maxlmoser
Schriftführer Helmut Bauer
Kassier Franz Obermaier
Gewässerwart: Josef Voggenberger
2 Beisitzer: Josef Hauthaler und Stefan Hummelberger
2 Ersatzbeisitzer: Alfred Stadler und Franz Remmelberger
2 Kassenprüfer: Strasser Konrad und Stadler Alfred
Mehrere Mitglieder beantragten die Änderung des Vereinsnamens in der Satzung. Vorschläge wurden durchgesprochen.
Nach erfolgter Abstimmung wird mit 25 Ja-Stimmen und 5-Gegenstimmen beschlossen, dem Verein folgenden Namen zu geben: „Fischerverein Kirchanschöring e.V.“
Jahr 1991
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 28 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Wünsche und Anfragen
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, wie Fischerkranzl am Rosenmontag, Anfischen und Preisfischen, Bachräumen, Fischerfest, Ausflug, Fischerkurs, Adventmarkt usw.
Erfreulich wurde festgestellt, dass die Ache für die nächsten 10 Jahre wieder gepachtet werden konnte.
Jahr 1992
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 24 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Wünsche und Anfragen
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, wie Fischerkranzl am Rosenmontag, Anfischen und Preisfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm, Ausflug, Fischerkurs, Adventmarkt usw.
Jahr 1993
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 32 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Kassenbericht
- Bericht des Gewässerwartes
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Wahl der Vereinsleitung (Neuwahl)
- des 1. Vorsitzenden
- des 2. Vorsitzenden
- des 3. Vorsitzenden
- des Schriftführers
- des Kassiers
- des Gewässerwartes
- zweier Beisitzer
- Wahl des Ehrenrates (§ 11a der Satzung)
- Wahl der Kassenrevisoren
- Wünsche und Anfragen
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, wie Fischerkranzl am Rosenmontag, Anfischen und Preisfischen, Bachräumen, Fischerfest, Ausflug, Fischerkurs, Adventmarkt usw.
Ferner wurde über die Errichtung der Fischerhütte im Jahre 1992 berichtet.
Ergebnis der Neuwahlen:
- Vorsitzender Alois Maier
- Vorsitzender Josef Strasser
- Vorsitzender Peter Maxlmoser
Schriftführer Helmut Bauer
Kassier Franz Obermaier
Gewässerwart Josef Voggenberger
2 Beisitzer: Hauthaler Josef und Stefan Hummelberger
Ehrenrat: Vorsitzender: Charly Cooter
2 Beisitzer: Albert Strasser
Schmidt Oskar
2 Ersatzbeisitzer: Alfred Stadler
Albert Jobst
2 Kassenrevisoren: Strasser Konrad und Stadler Alfred
Jahr 1994
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 35 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Kassenbericht
- Bericht des Gewässerwartes
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Wünsche und Anfragen
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, wie Fischerkranzl am Rosenmontag, Anfischen und Preisfischen, Bachräumen, Fischerfest, Ausflug, Fischerkurs, usw.
Weiteres teilte er mit, dass der Verein ¼ Fischereirecht an der Ache von Peseckas erworben hat.
Jahr 1995
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 36 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Kassenbericht
- Bericht des Gewässerwartes
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Wünsche und Anfragen
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, wie Fischerkranzl am Rosenmontag, Anfischen und Preisfischen, Bachräumen, Fischerfest, Ausflug, Fischerkurs, Adventmarkt usw.
Mitgliederstand: 133 Mitglieder
Ferner wurde über die Anschaffung einer Vereinsstandarte zum 20. Jährigen Gründungsfest diskutiert.
Jahr 1996
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 53 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Wahl der Vereinsleitung (Neuwahl)
- des 1. Vorsitzenden
- des 2. Vorsitzenden
- des 3. Vorsitzenden
- des Schriftführers
- des Kassiers
- des Gewässerwartes
- der drei Beisitzer
- Wahl des Ehrenrates (§ 11a der Satzung)
- Wahl der zwei Kassenrevisoren
- Wünsche und Anfragen
Der 1. Vorsitzende Alois Maier gab einen Rückblick auf das große Vereinsereignis „20jähriges Gründungsfest des Fischerverein mit Standartenweihe“. Dazu begrüßte Er insbesondere die Festdamen
Angelika Strasser (Fahnenmutter)
Theresia Rackerseder (Patenbraut)
Christine Obermaier (Fahnenbraut)
Und überreichte Ihnen als Dank ein Fotoalbum.
Mitgliederstand: 153 Mitglieder
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, wie Fischerkranzl am Rosenmontag, Anfischen und Preisfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm, Beteiligung am Dorffest und Adventsmarkt.
Josef Voggenberger teilte mit, dass im laufenden Jahr ein Gedächtnisfischen für Franz Dandl durchgeführt wird.
Ergebnis der Neuwahlen:
- Vorsitzender Roland Morsch
- Vorsitzender Josef Strasser
- Vorsitzender Siegfried Lapper
Schriftführer Oskar Schmidt
Kassier Helmut Bauer
Gewässerwart Josef Voggenberger
3 Beisitzer: Hauthaler Josef, Stefan Hummelberger und Maier Alois
Ehrenrat: Vorsitzender: Charly Cooter
2 Beisitzer: Albert Strasser
Schmidt Oskar
2 Ersatzbeisitzer: Alfred Stadler
Roitner Georg
2 Kassenrevisoren: Strasser Konrad und Stadler Alfred
Jahr 1997
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 51 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Abstimmung über die Satzungsänderung
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalysen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederstand: 161 Mitglieder
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, wie Fischerkranzl am Rosenmontag, Anfischen und Preisfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm Adventmarkt usw.
Schriftführer Oskar Schmidt trägt der Versammlung die neue Vereinssatzung vor, wobei er alle Punkte genau erläutert bzw. die Änderungen deutlich herausstellt.
Nach einigen Rückfragen beschließt die Versammlung einstimmig die Annahme der neuen Vereinssatzung.
Jahr 1998
06.03.1998 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 32 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalysen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederstand: 172 Mitglieder
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, hauptsächlich über den Beginn der Neuanlage der Vereinsweiher.
Jahr 1999
- Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 42 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalysen
- Ansprache Josef Voggenberger
- Neuwahlen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederstand: 178 Mitglieder
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, hauptsächlich über die Neuanlage der Vereinsweiher.
Ergebnis der Neuwahlen:
- Vorsitzender Roland Morsch
- Vorsitzender Josef Strasser
- Vorsitzender Siegfried Lapper
Schriftführer Oskar Schmidt
Kassier Helmut Bauer
Gewässerwart Gschwendtner Franz
3 Beisitzer: Hauthaler Josef, Stefan Hummelberger und Lapper Hermann
Ehrenrat: Vorsitzender: Charly Cooter
2 Beisitzer: Albert Strasser
Schmidt Oskar
2 Ersatzbeisitzer: Alfred Stadler
Harald Schönherr
2 Kassenrevisoren: Strasser Konrad und Stadler Alfred
Jahr 2000
26.02.2000 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 45 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalyse
- Wünsche und Anfragen
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr, hauptsächlich über die Neuanlage der Vereinsweiher.
Jahr 2001
10.03.2001 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 40 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalyse
- Ehrungen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederstand: 194 Mitglieder
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr wie Elektrofischen, Aschermittwoch Essen (statt Fischerkranzl), An-Königs- und Herbstfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm, Adventsmarkt und Gaudirodeln das Josef Voggenberger organisierte.
Außerdem gibt es Neuerungen im Arbeitsdienst.
Es wurden Franz Reschberger, Hermann Schulmeister und Leo Straßer für 25 Jahre beim Fischerverein geehrt.
Highlights: 31.08.2000 konnte ein zweites Fischrecht von den Verpächtern gekauft werden, welches 70.000 DM kostete und aus eigenen Geldmitteln bezahlt werden konnte,
27.10.2000 wurde uns plötzlich ein drittes Fischrecht zum Kauf angeboten, welches durch Aufnahme eines Darlehens in Höhe von ebenfalls 70.000 DM finanziert wurde.
Das Jahr 2000 hatte in aller Hinsicht historisches zu bieten!
Jahr 2002
09.03.2002 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 45 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalysen
- Neuwahlen
- Ehrungen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederstand: 198 Mitglieder
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr wie Elektrofischen, Aschermittwoch Essen (statt Fischerkranzl), An-Königs- und Herbstfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm, Adventsmarkt, Ausbau des Altwassers und Gaudirodeln das Josef Voggenberger organisierte.
Außerdem treten Neuerungen im Arbeitsdienst in Kraft.
Ergebnis der Neuwahlen:
- Vorsitzender Roland Morsch
- Vorsitzender Josef Strasser
- Vorsitzender Siegfried Lapper
Schriftführer Helmut Reichenwallner
Kassier Helmut Bauer
Gewässerwart Schnappinger Franz
2 Kassenrevisoren: Strasser Konrad und Stadler Alfred 4 Beisitzer: Lapper Hermann, Hummelberger Stefan, Lapper Willi, Heidenthaler Anton
Ehrenrat: Vorsitzender: Charly Cooter
2 Beisitzer: Albert Strasser
Schmidt Oskar
2 Ersatzbeisitzer: Alfred Stadler
Schönherr Harald
Es wurden Alfons Meindl, Bleibinger Hermann und Stefan Hummelberger für 25 Jahre beim Fischerverein geehrt.
Highlight: Kurz nach der Jahreshauptversammlung 2001 stand auch noch das 4. und letzte Fischrecht zum Kauf an.
Da es sich bei den 4 Fischrechten um ein ideelles Fischrecht handelt, musste man schauen, wie man denn dieses letzte Recht finanzieren könne. Denn kauft ein Außenstehender ein Fischrecht von den Vieren, hat dieser volles Mitspracherecht.
Großer Dank gilt hier Herrn Alfons Meindl, der als Vereinsmitglied, Gemeinderat und großartiger und sozialeingestellter Mensch bei der Gemeinde Kirchanschöring vorsprach und ein zinsloses Darlehen von der Gemeinde bewirkte.
So konnte unser Darlehen und ein erneuter Kredit von ebenfalls 70.000 DM weitsichtig geschultert werden.
Nun waren wir stolzer Besitzer des gesamten Fischrechtes an der Götzinger Ache (im Dorfbereich) und hoffen in den nächsten Jahren auf etwas gemäßigtere Fahrwasser.
Jahr 2003
15.03.2003 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 38 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalyse
- Ehrungen
- Wünsche und Anfragen
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr wie Elektrofischen, Aschermittwoch Essen, An-Königs- und Herbstfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm, Adventsmarkt, dass im Altwasser
Wieder gefischt werden darf und neu, die Internetpräsenz
Es wurden Maxlmoser Peter, Zehentner Siegfried, Stadler Alfred, Heidenthaler Anton und Wallner Willi für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt.
Unter Wünsche und Anfragen wurde Bürgermeister Reiter zugesagt, dass beim Tag das Dorf soll schöner werden mitgeholfen wird.
Jahr 2004
13.03.2004 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 46 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalyse
- Bericht des Jugendleiters
- Ehrungen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederzahl: 218 Mitglieder
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr wie Elektrofischen, Aschermittwoch Essen, An-Königs- und Herbstfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm, Adventsmarkt, Ausflug nach Dinkelsbühl, die Erhöhung der zu leistenden Arbeitsstunden und über die großen Verluste der Besatzfische durch den heißen Sommer.
Es wurden Hauthaler Josef, Sommer Josef, Klawonn Reinhard, Dürnberger Bernhard, Reschberger Johann, Eckhart Hans Jürgen und Reschberger Stefan für 25 Jahre Mitglied geehrt
Jahr 2005
19.02.2005 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 37 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht des Jugendleiters
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalysen
- Neuwahlen
- Ehrungen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederstand: 220 Mitglieder
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr wie Elektrofischen, An-Königs- und Herbstfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm, Adventsmarkt, dass eine Feuerwehrtragkraftspritze gekauft wurde. Ferner bedankte er sich bei den Helfern die beim Bundesentscheid Unser Dorf soll schöner werden mitgeholfen haben.
Ergebnis der Neuwahlen:
- Vorsitzender Helmut Reichenwallner
- Vorsitzender Siegfried Lapper
- Vorsitzender Josef Strasser
Schriftführer Roland Morsch
Kassier Helmut Bauer
Gewässerwart Lapper Johann
2 Kassenrevisoren: Strasser Konrad und Stadler Alfred 4 Beisitzer: Lapper Hermann, Voggenberger Josef, Lapper Willi, Heidenthaler Anton, Fial Erich
Ehrenrat: Vorsitzender: Voggenberger Josef
2 Beisitzer: Straßer Konrad
Sommer Josef
2 Ersatzbeisitzer: Alfred Stadler
Walter Franz
Es wurden Strasser Konrad, Hofmeister Alois, Brüderl Hermann und Hofmeister Albert für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Jahr 2006
17.03.2006 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 33 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalyse
- Bericht des Jugendleiters
- Ehrungen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederzahl: 227 Mitglieder
1. Vorsitzender Helmut Reichenwallner berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr wie Elektrofischen, An-Königs- und Herbstfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm und dass der Adventmarkt durch den Hochwasserausbau ausfiel.
Weiteres bedankte sich Reichenwallner bei der Feuerwehr, weil das Fischerfest im Feuerwehrhaus abgehalten werden durfte.
Es wurden Gaugler Johann, Reichenwallner Helmut, Lechner Alfred, Rosmer Johann, Waldherr Max, Reichenwallner Alfons, Hummelberger Horst, Ambs Hermann, Bräumann Konrad, Hell Franz und Straßer Albert für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Jahr 2007
16.03.2007 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 37 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht des Jugendleiters
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalyse
- Ehrungen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederzahl: 228 Mitglieder
1. Vorsitzender Helmut Reichenwallner berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr wie Elektrofischen, An-Königs- und Herbstfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm und weitere Anlässe, wo der Verein mit Standarte anwesend war.
Weiteres bedankte sich Reichenwallner bei der Feuerwehr, weil das Fischerfest wieder im Feuerwehrhaus abgehalten werden durfte.
Bei der Gemeinde wurde ein Antrag zum Erlass der Schulden von 70.000 DM gestellt, damit der Verein bei der Vergabe des Fischrechtes des Höfer Stausees mitbieten kann. Dieser Antrag wurde abgelehnt, somit konnten wir nicht hochgenug mitbieten.
Es wurde Mayer Wolfgang für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Jahr 2008
14.03.2008 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 37 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht des Jugendleiters
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalysen
- Neuwahlen
- Ehrungen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederstand: 235 Mitglieder
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr wie Elektrofischen, An-Königs- und Herbstfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm und weitere Anlässe wo der Verein mit der Standarte Anwesend war.
Durch entstandene Schäden des Hochwasserausbaues gab es eine nicht unerhebliche Abfindung vom WWA Traunstein und
Das Fischrecht der Bannmühleweiher, welche zum Fischrecht des Vereines gehörten, wurde verkauft.
Ergebnis der Neuwahlen:
- Vorsitzender Siegfried Lapper
- Vorsitzender Hermann Lapper
Schriftführer : Helmut Reichenwallner
Kassier : Helmut Bauer
Gewässerwart : Schmidt Oskar
Jugendleiter: Fial Erich
2 Kassenrevisoren: Strasser Konrad und Stadler Alfred
5 Beisitzer: Straßer Josef, Voggenberger Josef, Lapper Willi, Hofmeister Josef, Schweiger Markus
Ehrenrat: Vorsitzender: Voggenberger Josef
2 Beisitzer: Konrad Straßer
Josef Sommer
2 Ersatzbeisitzer: Alfred Stadler
Georg Roitner
Es wurden Geigl Mathias und Stuttrucker Harald für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Josef Straßer wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Jahr 2009
13.03.2009 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 44 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Bericht des Jugendleiters
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Ehrungen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederzahl: 237 Mitglieder
1. Vorsitzende Siegfried Lapper berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr mit und ohne Standarte. Erstmals fand die Wirtshaustour statt, bei der jede Wirtschaft im Dorf an einem Sonntag zum Mittagessen aufgesucht wurde.
Es wurden nochmal 2 Kameraden zum Elektrofischerlehrgang geschickt. Es wurden Vereinshemden mit Vereinslogo angeschafft. Es fand ein eintägiger Fischerausflug statt.
Aufgrund von Nichtbeachtung der Vereinsinternen Regelungen wurde erstmals ein 1 monatiges Fischverbot ausgesprochen.
Es wurden Straßer Gernot, Wallner Franz, Ploderer Ronald, Viebacher Roland, Obermeier Franz, Schmidt Dirk, Schweiger Josef, Brüderl Franz und Lapper Siegfried für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Jahr 2010
12.03.2010 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 38 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Bericht des Jugendleiters
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Ehrungen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederzahl: 237 Mitglieder
1. Vorsitzende Siegfried Lapper berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr mit und ohne Standarte. Auch die Wirtshaustour fand wieder statt, bei der jede Wirtschaft im Dorf jeweils an einem Sonntag zum Mittagessen aufgesucht wurde.
Es fand ein zweitägiger Fischerausflug statt.
Der Verein verpflegte die Besucher des Flohmarktes in Kirchanschöring
Luxus?-Nein!: Der Verein fing an die Böden der Vereinsweiher zu pflastern.
Es wurde Josef Viebacher für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Es wurden Josef Straßer, Josef Hofmeister und Josef Voggenberger für herausragende Verdienste um den Verein geehrt.
Jahr 2011
11.03.2011 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 37 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht des Jugendleiters
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalysen
- Neuwahlen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederstand: 234 Mitglieder
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr wie Elektrofischen, An-Königs- und Herbstfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm und weitere Anlässe wo der Verein mit der Standarte Anwesend war.
Es wurde der 2. Platz bei der Gemeindemeisterschaft im Luftgewehrschießen belegt.
Highlight des Jahres: Der Schuldenerlass bei der Gemeinde wurde vollzogen!
Keiner will Fähnrich werden!!
Ergebnis der Neuwahlen:
1.Vorsitzender Siegfried Lapper
2.Vorsitzender Hermann Lapper
Schriftführer Schweiger Markus
Kassier Helmut Bauer
Gewässerwart Schmidt Oskar
Jugendleiter Fial Erich
2 Kassenrevisoren: Strasser Konrad und Stadler Alfred
5 Beisitzer: Straßer Josef, Voggenberger Josef, Lapper Willi, Hofmeister Josef, Stuttrucker Harald
Ehrenrat: Vorsitzender: Voggenberger Josef
2 Beisitzer: Konrad Straßer
Josef Sommer
2 Ersatzbeisitzer: Alfred Stadler
Georg Roitner
Jahr 2012
02.03.2012 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 36 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht des Jugendleiters
- Gewässeranalyse
- Satzungsänderung
- Ehrungen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederzahl: 237 Mitglieder
1. Vorsitzende Siegfried Lapper berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr mit und ohne Standarte. Auch die Wirtshaustour fand wieder statt, bei der jede Wirtschaft im Dorf jeweils an einem Sonntag zum Mittagessen aufgesucht wurde.
Der Verein beteiligte sich bei Eine Gemeinde geht auf Reisen.
Der Heinrichweiher wurde ausgebaggert.
Es wurden über 800 Arbeitsstunden geleistet!
Einer Satzungsänderung wurde einstimmig Zugestimmt.
Keiner will Fähnrich werden!!
Es wurden Straßer Jürgen, Fial Erich, Lapper Hermann und Fitzga Alexandra für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt.
Jahr 2013
15.03.2013 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 38 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht des Jugendleiters
- Gewässeranalyse
- Ehrungen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederzahl: 228 Mitglieder
1. Vorsitzende Siegfried Lapper berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr mit und ohne Standarte. Auch die Wirtshaustour fand wieder statt, bei der jede Wirtschaft im Dorf jeweils an einem Sonntag zum Mittagessen aufgesucht wurde.
Es fand ein zweitägiger Fischerausflug statt.
Es wurden über 800 Arbeitsstunden geleistet!
Auch 2012 kein offizieller Fähnrich!!
Es wurden Dengl Erich, Morsch Roland, Lechner Max, Schmidt Oskar und Schweiger Markus für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt.
Jahr 2014
11.03.2014 Jahreshauptversammlung
Anwesende Mitglieder: 44 Personen
Tagesordnung:
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht des Gewässerwartes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vereinsleitung
- Bericht des Jugendleiters
- Bericht über durchgeführte Gewässeranalysen
- Neuwahlen
- Wünsche und Anfragen
Mitgliederstand: 217 Mitglieder
Der 1. Vorsitzende berichtet über die Vereinsveranstaltungen im abgelaufenen Jahr wie Elektrofischen, An-Königs- und Herbstfischen, Bachräumen, Fischerfest, Jugendprogramm und weitere Anlässe wo der Verein mit der Standarte Anwesend war.
Der Verein beteiligte sich bei Eine Gemeinde geht auf Reisen.
Endlich ein Fähnrich gefunden!!
Der Verein Schrumpft!
Es wurden Schmidt Josefine und Dürnberger Stefan für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt.
Es wurden Josef Voggenberger und Helmut Bauer zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Ergebnis der Neuwahlen:
- Vorsitzender Siegfried Lapper
- Vorsitzender Hermann Lapper
Schriftführer Schweiger Markus
Kassier Helmut Bauer
Gewässerwart Schmidt Oskar
Jugendleiter Fial Erich
2 Kassenrevisoren :Strasser Konrad und Stadler Alfred
5 Beisitzer: Straßer Josef, Voggenberger Josef, Lapper Willi, Hofmeister Josef, Stuttrucker Harald