von links: 2. Vorstand Angela Lapper, scheidender 1. Vorstand Helmut Reichenwallner, Josef Straßer, Josef Voggenberger, Josef Hofmeister, Helmut Bauer, 1. Vorstand Siegfried Lapper, vorne sitzend Christian Aicher

Jahreshauptversammlung am 7.3.2025

 

Die Jahreshauptversammlung der Fischer fand kürzlich im Salitersaal in Kirchanschöring statt. Gut 50 Vereinsmitglieder waren der Einladung der Vorstandschaft gefolgt. Bürgermeister Birner war für die Gemeinde anwesend, dankte für die Einladung und begrüßte die Versammlung. Außerdem dankte er den Fischern im Namen der Gemeinde für ihre Vereinsarbeit, die gute Zusammenarbeit und insbesondere für die sehr engagierte Jugendarbeit. Für langjährige Mitgliedschaft im Verein fanden Ehrungen statt. Ebenfalls erfolgte die Ausgabe der Jahreskarten und der Jugendjahreskarten vor und nach der Versammlung.
Nach der Begrüßung des Bürgermeisters und der Mitglieder durch 1. Vorstand Helmut Reichenwallner wurde zur Tagesordnung übergegangen. Reichenwallner berichtete, dass der Verein zurzeit 230 Mitglieder und 24 jugendliche Mitglieder hat und blickte auf das vergangene Jahr 2024 zurück:
Von 12 Aktivitäten und Veranstaltungen konnte Reichenwallner seit der Jahreshauptversammlung 2024 berichten.
 Der Verein beteiligte sich am Umwelttag der Gemeinde und am Tag der Vereine. Auch beim 125 jährigem Jubiläumsfest  der Feuerwehr und beim Ferienprogramm waren die Fischer dabei.
Den Einladungen anderer Ortsvereine, sowie befreundeter Fischervereine, so z.B. bei der Gemeinde-Luftgewehrmeisterschaft, wurde Folge geleistet.
Die Geselligkeit kam aber auch nicht zu kurz, so konnten wieder die beliebte Wirtshaustour beim Saliterwirt und das Helferfest unternommen werden. Außerdem trafen sich die Fischer regelmäßig zum geselligen Beisammensein in ihrer Vereinshütte. 
Aber zwei Dinge dürfen natürlich nicht unerwähnt bleiben: Die Gemeinschaftsfischen und das Fischerfest. Das Anfischen zum Beginn des Fischerjahres, das Königsfischen, wobei ein neuer Fischerkönig – Ludwig Obermeier und ein Jugendfischerkönig Dominik Wimmer ermittelt werden konnten und das Herbstfischen zur Abrundung des Fischerjahres. Das Herbst- und Königsfischen fanden 2024 am Termin des Herbstfischens statt, da Hochwasser am Bach die Termine des Vereins über den Haufen warf. Das Fischerfest im Juli fand bei schönem Wetter statt und war wieder sehr gut besucht. Köstliche Fischspezialitäten wurden angeboten, es gab Livemusik zur Unterhaltung und auch für die Kinder war einiges geboten. Reichenwallner verwies auch auf die Homepage des Vereins www.fischerverein-kirchanschöring.de  Hier kann sich jeder über den Verein, Termine und Aktivitäten informieren.
Reichenwallner brachte auch eine Vorschau auf das Jahr 2025. Gemeinschaftsfischen, Teilnahme an Veranstaltungen der Ortsvereine, Fischerfest, Ferienprogramm und vieles mehr wurden hierbei erwähnt.
Gewässerwart Michael Rütten trug die Arbeit der Gewässerwarte vor. Circa 60mal waren die Gewässerwarte unterwegs bei der Bach- und Weiherpflege und beim Besorgen und Setzen von Fischen. So konnten 811 fangfähige Salmoniden (Forellen und Saiblinge) an circa 20 verschiedenen Stellen der Ache, sowie 55kg Salmoniden Größe K2 und K3, sowie Schleien und Rutten, gesetzt werden. Gefangen wurden 227 Salmoniden sowie Karpfen, Schleien, Hechte, Aitel und andere Arten. Die Gründe für die Differenz Fischbesatz zu Fangerfolg seien vielschichtig und auch schon oftmals besprochen worden. Angefangen damit, dass evtl. nicht jeder gefangene Fisch auf der Karte gelistet wird bis hin zum Fischreiher und dem Fischotter. Um sich das Thema Fischotter, Fischreiher und auch Ratten besser vorstellen zu können wurden Wildkameras an den Weihern und auch am Bach angebracht. Rütten zeigte hierzu Aufnahmen der Fischräuber. Die Versammlung zeigte sich schockiert, wie viele Otter, Reiher und auch Ratten auf den Bildern zu sehen waren.
Nun ist leider noch das Thema Verschmutzung mit PFAS hinzugekommen. Es wurden Fische mit einer erhöhten Belastung gefunden und darum genauere Untersuchungen veranlasst. Alle Testergebnisse liegen noch nicht vor, darum kann es zum jetzigen Zeitpunkt noch keine genaueren Informationen geben.
Jugendwart Erich Fial berichtete anschließend von der regen Jugendarbeit des Vereins. 16 Veranstaltungen haben 2024 für die 24 Jungfischer stattgefunden, wobei 18 Jugendliche in der Jugendgruppe aktiv sind. So wurde 7 Mal gemeinsam  gefischt, unter anderem auch auf Aal, Karpfen und Rutten. Eine Unterweisung im Vorfachbinden und in Raubfischmontagen fand ebenfalls statt. Bei Arbeitseinsätzen halfen die Jugendfischer stets begeistert mit und bei den Feiern, waren sie natürlich auch dabei. Auch gab es im Juli ein gemeinsames Zelten an der Flutmulde, wobei 13 Jungfischer teilnahmen. Die Jungfischer können während der Saison auch jeden Mittwoch und Freitag an der Flutmulde und rund um die Fischerhütte fischen, da hier stets erwachsene Fischer zur Aufsicht vor Ort sind. 
Kassier Marcus Moser berichtete von den soliden Finanzen des Vereins.  Die Kassenprüfer Josefine Schmidt und Hermann Lapper bestätigten dem Kassier eine sehr ordentlich geführte Kasse und die Entlastung erfolgte einstimmig per Handzeichen.
Eine Teil-Neuwahl der Vorstandschaft wurde notwendig, da ein Teil der Vorstandschaft zurückgetreten war. So wurde zum neuen 1. Vorstand Siegfried Lapper und zum neuen 2. Vorstand Angela Lapper gewählt. Als Beisitzer wird Michael Freimuth die Vorstandschaft künftig verstärken.
Zum Schluss der Versammlung ging es noch um Anfragen, die aus der Versammlung vorgebracht wurden, bevor der neue erste Vorstand Siegfried Lapper die Jahreshauptversammlung mit einem  Gruß schloss. 

Die Geehrten für lange Vereinstreue:
von links 1. Vorstand Siegfried Lapper, Helmut Reichenwallner, Ludwig Obermeier, Albert Hofmeister, 2. Vorstand Angela Lapper, Johann Kirchhofer, Dominik Armstorfer (etwas verdeckt), Franz Walter, Johannes Roitner, Rupert Schimek, Hermann Schulmeister, Alois Hofmeister

Die neu gewählten Vorstandsmitglieder:
von links Beisitzer Michael Freimuth, 2. Vorstand Angela Lapper, 1. Vorstand Siegfried Lapper

Verabschiedung des 1. Vorstandes Helmut Reichenwallner (links)



a.      Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein:
Christian Aicher

Helmut Bauer 

Josef Hofmeister
Eduard Stolz
Horst Krause

Alois Straßer
Josef Straßer
Josef Voggenberger
 Wolfgang Wojtinowski

b.      Für 45 Jahre Mitgliedschaft im Verein:
 Johann Gaugler
 Albert Hofmeister
 Alois Hofmeister
 Helmut Reichenwallner
 Max Waldherr

c.       Für 30 Jahre Mitgliedschaft im Verein:
 Armstorfer Dominik
 Peter Deichstetter
 Johann Kirchhofer
 Johannes Roitner
 Rupert Schimek
 Harald Schönherr
 Hermann Schulmeister

d.      Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein:
 Gottfied Leitenbacher
 Ludwig Obermeier
 Reiner Schmitt
 Franz Walter