Fischerfest 8.7.2023

Lange vorher hatten die Fischer schon begonnen, zu planen und herzurichten: Plakate mussten gedruckt, Getränke und Essen bestellt, die Musik gebucht und vieles andere vorbereitet werden. Vieles ist im Vorfeld eines Festes zu leisten. Umso schöner, wenn dann der Tag des Festes da ist und 40 Helfer und 15 Jungfischer zusammenhelfen um gemeinsam mit den Gästen ein schönes Fest zu feiern. Am Samstagmorgen wurde im Schulhof und vor der Schule aufgebaut und hergerichtet. 

Ab 15 Uhr ging es dann los mit Kaffee und Kuchen, wobei die Kuchen und Torten alle von Jungfischer- Müttern, den Fischerfrauen und anderen Gönnerinnen selbst gebacken worden waren. Zeitgleich fand am Nachmittag das Entenrennen des Kinderfördervereins in der Götzinger Ache statt, so dass bereits am Nachmittag das Fest sehr gut besucht war. 

Ab 18 Uhr wurde dann gekocht, gegrillt und gebacken. Frische Saiblinge, Forellen und Makrelen wurden von den Fischern zu Steckerl- und Backfisch veredelt. Auch im Vorfeld war bereits geräuchert worden. Hermann machte wieder seine hervorragenden Räucherfische und Sepp seinen unvergleichlich guten, kaltgeräucherten Lachs, der in Semmeln verschnabuliert werden konnte. Natürlich mussten auch  „Fisch-Vegetarier“ bei den Fischern nicht verhungern und wurden gut verköstigt. 

Für die Unterhaltung war ebenfalls gesorgt worden. Die Kinder hatten ihren Spaß mit den Holzbauklötzen und einer Hüpfburg. Auch der Losstand vom Roten Kreuz und die Maßkrug Rutsche waren im Einsatz, so dass für Kurzweil gesorgt war. 

Berry sorgte für Livemusik und spielte zur Unterhaltung der Gäste, so dass zu etwas späterer Stunde von einigen sogar das Tanzbein geschwungen wurde. 

Für das zwanglose Beisammensein hatten die Fischer eine Bar aufgebaut. Weißbier, Pils und köstliche Mischgetränke fanden hier guten Absatz. 

1. Vorstand Helmut Reichenwallner zeigte sich dann auch sehr zufrieden mit dem Verlauf des Festes und so waren sich viele einig, dass das Fischerfest 2023 sehr schön war. 


Die drei Steckerlfisch Griller Sigi, Sebastian und Harald hatten den "heißesten" Job.

Mehr als 20 Kuchen und Torten fanden guten Absatz und alles wurde verkauft.

Die Herren der Finanzen.

Stefan, Otto und Robert sorgten dafür, dass alle ihren Durst löschen konnten.

Unsere Jugend beim Kassieren.

Die Küche hatte alle Hände voll zu tun.

Die Hüpfburg war der Renner.

Christoph mit vollem Einsatz beim Aufräumen.